Wir von grün&bunt freuen uns, als lokaler Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen Bildungsprogramme für pädagogische Fach- und Lehrkräfte anzubieten und Kinder im Kita- und Grundschulalter qualifiziert beim Entdecken, Forschen und Lernen zu begleiten. Die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Die Stiftung Kinder forschen verbessert Bildungschancen, fördert Interesse am MINT-Bereich und professionalisiert dafür pädagogisches Personal.
Termine
21. Juni 2025
Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten
Wie viele verschiedene Insekten leben auf unserem Außengelände? Wieviel Wasser braucht ein Baum? Warum wird die Straße im Sommer so heiß? Ob in der Stadt, auf dem Land oder im Wald - die Lebensräume rund um Kita, Hort und Grundschule bieten jede Menge Gelegenheiten zum Entdecken und Forschen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). In der Fortbildung "Stadt, Land, Wald - Lebensräume erforschen und mitgestalten" erhalten Sie Anregungen zum Entdecken und Erforschen von Lebensräumen mit Kindern. Darüber hinaus lernen Sie, zusammen mit Kindern Einflussfaktoren und Möglichkeiten für das Mitgestalten von Lebensräumen zu erkennen. Sie bekommen Impulse, wie Sie in einem partizipativen Prozess mit Kindern Ideen entwickeln und umsetzen können, um positive Veränderungen in Lebensräumen zu schaffen. Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden entwerfen Sie erste Szenarien, wie das in der Praxis gelingen kann, und setzen sich mit dem Thema Lernbegleitung und Partizipation beim Entdecken, Forschen und Mitgestalten auseinander.
30. August 2025
Konsum umdenken - entdecken, spielen, selber machen
Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen können mit Kindern bereits in der Kita und der Grundschule aufgegriffen werden - sozusagen: Konsum umdenken. Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Jungen und Mädchen großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)? In dieser Fortbildung befassen Sie sich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Sie werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt. Was können Sie zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzen Sie sich auch mit Ihrer eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.
27. September 2025
Was macht der Schneehase ohne Schnee? Klimawandel begreifen, gemeinsam handeln
Der Klimawandel betrifft uns alle. Die Folgen sind auch in der Kita, dem Hort oder der Grundschule spürbar: Es ist zu heiß zum Toben, zu stürmisch zum Klettern, zu nass zum Rennen. Hitzewellen, Starkregen oder starke Gewitter wirken sich nicht nur auf unsere körperliche Gesundheit aus, sie können auch Ängste und Unsicherheiten auslösen - besonders bei Kindern. Als pädagogische Fach- oder Lehrkraft haben Sie wichtige Aufgaben. Nehmen Sie Ihre Gefühle zur Klimakrise und die der Mädchen und Jungen ernst, greifen Sie die Fragen der Kinder auf und entwickeln Sie gemeinsam Lösungen. Das neue Fortbildungsangebot unterstützt Sie dabei! Mithilfe des Konzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfahren Sie, wie Sie zusammen mit den Mädchen und Jungen die Klimakrise altersgerecht aufgreifen können. Was sind wichtige Fakten und irreführende Behauptungen zum Klimawandel? Sie erhalten praxisnahe Ideen, um mit den Kindern Klimafolgenanpassung zu gestalten. In der neuen Fortbildung lernen Sie, was Klimagefühle sind und wie sich unser Verhalten auf die Natur und andere Menschen auswirkt. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft - für eine lebenswerte Welt!
15. November 2025
MINT ist überall
Wo steckt im Alltag der Kinder überall MINT? Welche Situationen bieten gute Möglichkeiten für die Auseinandersetzung mit mathematischen, informatischen, naturwissenschaftlichen und technischen Themen? Lernen Sie zahlreiche Anregungen für die Praxis im MINT-Bereich kennen, die aus alltäglichen Situationen entstehen. Bringen Sie ein, was Sie in Ihrer Einrichtung erlebt haben und was Ihre Kinder begeistert! Nach der Fortbildung haben Sie Ihren Blick für MINT in Alltagssituationen geschärft und haben Ideen, wie Sie diese Lerngelegenheiten mit den Kindern aufgreifen und vertiefen können. Sie nehmen Anregungen mit, wie Sie die Kinder im alltäglichen Tun beobachten aber auch begleiten können und wie das Erlebte gemeinsam mit den Kindern dokumentiert werden kann. Das Bildungsangebot eignet sich sowohl für den Einstieg in MINT-Themen im Alltag von Kita, Hort und Grundschule, als auch für die Weiterführung und Vertiefung bereits bestehender Angebote vom "Haus der kleinen Forscher".
Jeweils 9 – 15:30 Uhr im Botanischen Garten Wilhelmshaven